Der grösste und meistgenannte Kritikpunkt an dem Drei-Säulen-Modell ist der, dass das Modell nur schwer in die Praxis übertragbar ist. Das Modell bietet keine konkreten Handlungsempfehlungen, sondern lediglich Leitplanken, an welchem sich Organisationen orientieren können. Weiter wird kritisiert, dass im „realen Leben“ die drei Säulen nicht als gleichrangig angesehen werden und leider noch allzu oft das wirtschaftliche Wachstum über die ökologische Säule gestellt wird. Einige sprechen daher auch von einer schwachen Nachhaltigkeit, da am Ende das vermeintliche Gesamtwohl auf Kosten der Natur geht. Das Modell der starken Nachhaltigkeit sieht daher vor, dass die Säule der Ökologie stärker gewichtet werden sollte. Dies mit der Begründung, dass ohne den Schutz der Natur und der Umwelt die Grundvoraussetzungen für ökonomische und soziale Stabilität fehlen.